Medizinische/r Fachangestellte/r
hintere Reihe v.l.: StD Meyer, OStRin Bauer, OStR Neundörfer, StD Hacker, StRin Rohjans ¦ vordere Reihe v.l.: OStRin Nöth, OStRin Schrapel, OStRin Hartlieb, StDin Hoch
hintere Reihe v.l.: Ute Pfister, Michaela Dürner, Ingrid Thilo ¦ vordere Reihe v.l.: Ursula Stenglein, Mechthild Gottschlich-Raulf, Kerstin Ordnung
Berufsbild
Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzten und Ärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und führen organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch.
Ansprechpartner | |
![]() |
|
StD Albert Meyer Tel.: 09721 / 51 1501 |
|
Bild folgt | |
OStRin Bettina Nöth Tel.: 09721 / 51 1501 |
Beschäftigungsmöglichkeiten finden Medizinische Fachangestellte in Arztpraxen aller Fachgebiete sowie in Krankenhäusern und anderen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens. Auch bei ambulanten Pflegediensten bieten sich Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus können Medizinische Fachangestellte in betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen, medizinischen Laboren oder Forschungsabteilungen von Pharmafirmen tätig sein.
Ausbildungsdauer
Drei Jahre; Verkürzung der Lehrzeit je nach Vorbildung und Leistung um 6 oder 12 Monate möglich.
Prüfungen
Zwischenprüfung
Etwa in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres wird eine schriftliche Zwischenprüfung abgelegt
Abschlussprüfung
Schriftliche Prüfung:
Prüfungsbereiche sind Behandlungsassistenz (40 %), Betriebsorganisation und -verwaltung (40 %)
sowie Wirtschafts- und Sozialkunde (20 %). Die Dauer beträgt max. 5 Stunden
Mündliche Ergänzungsprüfung:
Sie finden in einem mit mangelhaft bewerteten Prüfungsbereiche aus der schriftlichen Prüfung statt.
Die Dauer beträgt max. 15 Minuten; das Verhältnis schriftlich/mündlich beträgt 2:1.
Praktische Prüfung:
Sie dauert max. 75 Minuten; erforderlich ist hier eine mindestens ausreichende Leistung.
Berufsschule
Zahl der Schultage
· Erstes Ausbildungsjahr: 1,5
· Zweites Ausbildungsjahr: 1
· Drittes Ausbildungsjahr: 1
Zahl der Wochenstunden
· Erstes Ausbildungsjahr: 13
· Zweites Ausbildungsjahr: 9
· Drittes Ausbildungsjahr: 9
Unterrichtsfächer/Stunden je Fach
In allen Jahrgangsstufen je eine Stunde Deutsch, Religion und Sozialkunde; zusätzlich in der 10. Jahrgangsstufe Englisch.
Lernfelder der 1. Jahrgangsstufe
- Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
- Patienten empfangen und begleiten
- Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren
- Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren
Lernfelder der 2. Jahrgangsstufe
- Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
- Waren beschaffen und verwalten
- Praxisabläufe im Team organisieren
- Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten
Lernfelder der 3. Jahrgangsstufe
- Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten
- Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen
- Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten
- Patienten bei der Prävention begleiten
- Berufliche Perspektiven entwickeln
Welche Voraussetzungen sollte man für diesen Beruf mitbringen?
Der Beruf steht grundsätzlich allen Schulabschlüssen offen - günstig ist ein guter Mittlerer Abschluss.
Sozial-, Personal-, Team- und Kommunikationskompetenzen sind die Basis im Umgang mit Patienten.
Außerschulische Informationsquellen
Ärztlicher Kreisverband Schweinfurt und Umgebung
Verband für medizinische Fachberufe