Pharmazeutisch kaufmännische/r Angestellte/r
aktuelle Anmeldungen Schuljahr 2023/24: 10
Berufsbild
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte bestellen Arzneimittel, kontrollieren diese, zeichnen sie aus und sortieren sie in die Regale ein. Zudem erledigen sie Büro- und Verwaltungsaufgaben, verkaufen apothekenübliche Produkte und wirken bei Verkaufsförderungsmaßnahmen mit.
Ansprechpartner |
|
OStR Michael Knoll |
|
Tel.: 09721 / 51 1501 |
Hauptsächlich arbeiten Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte in Apotheken, einschließlich Klinikapotheken, in der Medikamentendisposition, Lagerhaltung und Abrechnung. Darüber hinaus sind sie z.B. im pharmazeutischen Großhandel und in der pharmazeutischen Industrie tätig.
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist keinem Berufsfeld zugeordnet.
Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Apotheken ausgebildet.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre
Prüfungen
Zwischenprüfung: Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll in der ersten Hälfte des zweiten Jahres stattfinden.
Abschlussprüfung: Prüfungsfächer: Apothekenbetriebslehre, Warensortimente und Verkauf und Wirtschafts- und Sozialkunde
Berufsschule
Zahl der Schultage
Erstes Ausbildungsjahr: 2
Zweites Ausbildungsjahr: 1
Drittes Ausbildungsjahr: 1
Zahl der Wochenstunden
Erstes Ausbildungsjahr: 15
Zweites Ausbildungsjahr: 9
Drittes Ausbildungsjahr: 9
Unterrichtsfächer/Stunden je Fach
In allen Jahrgangsstufen je eine Stunde Deutsch, Englisch, Religion und Sozialkunde; zusätzlich:
Erstes Ausbildungsjahr (10. Klasse):
7-stündig: Einzelhandelsprozesse
2-stündig: Kundenorientiertes Verkaufen
1-stündig: Apothekenprozesse
1-stündig: Kaufm. Steuerung und Kontrolle
Zweites Ausbildungsjahr (11. Klasse):
2-stündig: Apothekenprozesse
1-stündig: Kaufm. Steuerung und Kontrolle
1-stündig: Einzelhandelsprozesse
1-stündig: Kundenorientiertes Verkaufen
Drittes Ausbildungsjahr (12. Klasse):
3-stündig: Apothekenprozesse
2-stündig: Einzelhandelsprozesse
Welche Voraussetzungen sollte man für diesen Beruf mitbringen?
Der Beruf steht grundsätzlich allen Schulabschlüssen offen.
Außerschulische Informationsquellen
Bayerische Landesapothekenkammer
ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (Ausbildungsordnung)