Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Neuordnung der ZFA-AUSBILDUNG ZUM 01.08.2022
Zum 01.08.2022 trat die neue ZFA-Ausbildungsverordnung und die neue Lehrplanrichtlinie ZFA in Kraft.
Es blieb bei der Berufsbezeichnung "Zahnmedizinische Fachangestellte/ Zahnmedizinischer Fachangestellter". Auch der Grundsatz einer dreijährigen Berufsausbildung und die grundsätzliche Ausbildungsstruktur wurde beibehalten. Mehr Gewicht bekamen die Inhalte „Arbeits- und Praxishygiene, Medizinprodukteaufbereitung“ „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“, „Kommunikation“, Qualitätsmanagement“ sowie „Digitalisierung und Datensicherheit“. Größte Neuerung ist die Einführung einer gestreckten Abschlussprüfung, d.h. die bisherige Zwischenprüfung entfällt. Dafür gibt es zukünftig einen ersten und zweiten Teil der Abschlussprüfung. Die ersten Prüfungen nach der neuen Ausbildungsstruktur finden voraussichtlich im Jahr 2024 statt.
hintere Reihe v.l.: StD Meyer, OStRin Bauer, OStR Neundörfer, StD Hacker, OStRin Rohjans ¦vordere Reihe v.l.: OStRin Nöth, OStRin Schrapel, OStRin Hartlieb, StDin Hoch | v.l.: Frau Dr. Keßler-Brandt, Frau Dr. Hey, Herr Dr. Grosser und Herr Dr. Kleinwechter |
Berufsbild
Zahnmedizinische Fachangestellte unterstützen Zahnärzte und -ärztinnen bei allen Tätigkeiten in einer Praxis. Sie empfangenund betreuen die Patienten, organisieren die Praxisabläufe und assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen.
Ansprechpartner |
|
![]() |
|
OStRin Bettina Nöth Tel.: 09721 / 51 1501 |
|
![]() |
|
StD Albert Meyer Tel.: 09721 / 51 1501 |
Hauptsächlich arbeiten Zahnmedizinische Fachangestellte in Zahnarztpraxen, Zahn-, Mund- und Kieferkliniken sowie in universitären Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist keinem Berufsfeld zugeordnet. Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten im Bereich der Freien Berufe angeboten.
Ausbildungsdauer
Drei Jahre; Verkürzung der Lehrzeit je nach Vorbildung und Leistung um 6 oder 12 Monate möglich.
Prüfungen
Abschlussprüfung Teil 1
Etwa in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres wird der erste Teil der gestreckten Abschlussprüfung abgelegt.
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:
1. „Durchführen von Hygienemaßnahmen und Aufbereiten von Medizinprodukten“
2. „Empfangen und Aufnehmen von Patientinnen und Patienten“.
Abschlussprüfung Teil 2
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:
1. „Assistieren bei und Dokumentieren von zahnärztlichen Maßnahmen“,
2. „Organisieren der Verwaltungsprozesse und Abrechnen von Leistungen“ sowie
3. „Wirtschafts- und Sozialkunde“.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Zuständigen Stelle:
Zahnärztlicher Bezirksverband Unterfranken
Zahnärztliches Personal, Dr. Wolfgang Kipping, Dr. Moritz Kipping
Sekretariat: Frau Roth
Telefon: (0931) 32114-0
Telefax: (0931) 32114-14
Bayerische Landeszahnärztekammer München
Berufsschule
10. Jahrgangsstufe - 1,5 Tage
Praxis- und Verwaltungsprozesse |
3 Stunden |
Gesundheitsschutz |
2 Stunden |
Behandlungsassistenz |
4 Stunden |
Englisch |
1 Stunde |
11. Jahrgangsstufe - 1 Tag
Praxis- und Verwaltungsprozesse |
2 Stunden |
Gesundheitsschutz |
1 Stunden |
Behandlungsassistenz |
2 Stunden |
Englisch |
1 Stunde |
12. Jahrgangsstufe - 1 Tag
Praxis- und Verwaltungsprozesse |
2 Stunden |
Gesundheitsschutz |
2 Stunden |
Behandlungsassistenz |
2 Stunden |
Allgemeinbildender Unterricht:
10./11./12. Jahrgangsstufe
Religionslehre |
1 Stunde |
Deutsch |
1 Stunde |
Politik und Gesellschaft |
1 Stunde |
Welche Voraussetzungen sollte man für diesen Beruf mitbringen?
Der Ausbildungsberuf steht grundsätzlich allen Schulabschlüssen offen.
Die Interessenten für diesen Beruf sollten folgende Schlüsselqualifikationen mitbringen bzw. die Bereitschaft zeigen, sich diese anzueignen:
- Ausdrucksvermögen (Kommunikationsfähigkeit)
- Konfliktfähigkeit
- Team- und Kooperationsfähigkeit
- vorausschauendes Denken
- Transferfähigkeit
Zusätzlich erfordert der Beruf eine gewisse physische und psychische Belastbarkeit.
Außerschulische Informationsquellen
Zahnärztlicher Bezirksverband Unterfranken
Zahnärztliches Personal, Dr. Wolfgang Kipping,
Sekretariat: Frau Roth
Telefon: (0931) 32114-12
Telefax: (0931) 32114-14