Rechtsanwaltsfachangestellte/r & Notarfachangestellte/r
v.l.: OStR Daniel Friedrich, OStRin Marion Harzer, OStRin Isabelle Ludwig-Christoffel, StD Peter Gottwalt
v.l.: OStR Daniel Friedrich, OStRin Marion Harzer, OStRin Isabelle Ludwig-Christoffel, StD Peter Gottwalt
Die Aufgaben der Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement beziehen sich auf alle Leistungsbereiche des Groß- und Außenhandels. Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf die Planung, Organisation und Steuerung der Beschaffung und des Absatzes von Waren in erster Linie an andere Unternehmen sowie auf das Angebot von warenbezogenen Service- und Dienstleistungen. Dabei nutzen sie unterschiedliche Einkaufs- und Vertriebswege. Die Arbeit ist national und international geprägt. Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sind in Handels- und Industrieunternehmen unterschiedlicher Branchen tätig.
StD Peter Gottwalt; Tel: 09721 / 51 1501; Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seit dem Schuljahr 2018/19 bieten wir an der Ludwig-Erhard-Schule in Zusammenarbeit mit der IHK Würzburg-Schweinfurt das neue Aus- und Weiterbildungsmodell Industriekaufleute mit Zusatzqualifikation Fremdsprachenkorrespondent an.
Besonders geeignete Auszubildende zum/zur Industriekaufmann/ -frau können ihre Ausbildung aufwerten und neben dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung auch die Weiterbildungsprüfung zum/zur staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondenten/-in (Englisch) vor der IHK Würzburg-Schweinfurt ablegen. Beide Abschlüsse können wie bei der regulären Ausbildung nach drei Jahren erreicht werden.
Interessierte Auszubildende sollten über einen mittleren Schulabschluss und gute bis sehr gute Englischkenntnisse (mindestens Sprachniveau B1) verfügen. Zudem müssen die Bewerber/innen einen Ausbildungsvertrag zum/zur Industriekaufmann/-frau mit einem Unternehmen vorweisen.
Fremdsprachen-Industriekaufleute erhalten neben den klassischen kaufmännischen Unterrichtsinhalten etwa 300 Stunden zusätzlichen Englischunterricht. Dieser wird in Abstimmung sowohl von den Lehrkräften der Berufsschule als auch von den Dozenten der IHK durchgeführt. Darüber hinaus ist im 2. Ausbildungsjahr ein Studienaufenthalt im englischsprachigen Ausland geplant. Die Kosten dieser freiwilligen Maßnahme müssen von den Teilnehmern getragen werden. Allerdings wird der Auszubildende von uns unterstützt. Um die Kosten zu minimieren sind wir bestrebt, eine Förderung über das Erasmus+-Programm der Europäischen Union zu erreichen.
Die Kosten der Weiterbildungsmaßnahme (Unterricht, Lernmittel und Prüfgebühr) übernehmen die Betriebe und werden von der IHK in Rechnung gestellt.
- Industriekaufleute mit Zusatzqualifikation Fremdsprachenkorrespondent
- Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau
Der Kaufmann für Büromanagement ist mit Wirkung vom 1. August 2014 ein neu erschaffener, anerkannter dreijähriger Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er vereint die drei Berufe Bürokaufmann, Kaufmann für Bürokommunikation und den Fachangestellten für Bürokommunikation in einem Beruf.
Der Verkäufer/die Verkäuferin bzw. der Kaufmann/die Kauffrau im Einzelhandel sind in der Hauptsache im Warenverkauf tätig und bieten ihren Kunden Beratung und Service. Sie können ferner mit dem Servicebereich Kasse, der Warenbeschaffung, dem Wareneingang, der Lagerwirtschaft, dem Marketing, der Personalwirtschaft und dem Rechnungswesen befasst sein.