Juniorwahl zur Europawahl 2019: Ludwig-Erhard-Berufsschule war mit dabei!
- Bundesweit über 2.300 Schulen beteiligt
- Projekt steigert nachweislich die Wahlbeteiligung
Von Montag, 20. Mai 2019 bis Freitag, 24. Mai 2019 ging es für über 200 Schülerinnen und Schüler Ludwig-Erhard-Berufsschule bei der bundesweiten Juniorwahl an die Wahlurne.
Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen standen die Themen „Wahlen“, „Parteien“ und das „Europäische Parlament“ auf dem Stundenplan und dann ging es – wie bei der „echten“ Europawahl am 26. Mai 2019 – für die Schülerinnen und Schüler mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal.
Die Wahlhelfer, die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.
Seit 2018 beteiligt sich die Ludwig-Erhard-Schule an der Juniorwahl und hat das Projekt fest in sein Projektangebot aufgenommen.
Bundesweit sind über 2.700 Schulen mit über 650.000 Schülerinnen und Schüler am Projekt beteiligt:
https://www.juniorwahl.de/europawahl-2019.html

Hintergrund Juniorwahl
Die Juniorwahl zur Europawahl 2019 wird bundesweit gefördert durch das Europäische Parlament, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundeszentrale für politische Bildung. Gefördert wird die Juniorwahl zur Europawahl 2019 in Bayern durch Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Leiter der Staatskanzlei und bayerischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien und Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus.
Ulrike Hoch, StDin
Fachbereich Sozialkunde
Mit 12 Jahren flüchtete er aus dem Bürgerkrieg in Sri Lanka und kam als unbegleiteter, minderjähriger Flüchtling nach Deutschland. Heute ist er Arzt und angehender Herzchirurg im Rhönklinikum in Bad Neustadt/Saale.
Am 13.03.2018 durfte die Ludwig-Erhard-Berufsschule im Rahmen des Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Umeswaran Arunagirinathan zu einer Lesung aus seinem zweiten Buch „Der fremde Deutsche“ begrüßen.
Nach den fesselnden und sehr kurzweiligen Ausführungen über seine Erlebnisse auf der Flucht und sein Leben in seiner neuen Heimat Deutschland wurden von den ca. 160 Schülerinnen und Schülern zahlreiche Fragen gestellt und rege diskutiert. Ein tolles und bereicherndes Erlebnis für alle Beteiligten.
Dr. Umes – Ein beeindruckender Mensch und ein Beispiel dafür, wie Integration gelingen kann!
|
 |
StDin Ulrike Hoch
Ludwig-Erhard-Berufsschule