Industriekaufleute verkaufen die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens. Sie sind von der Analyse der Marktpotenziale bis hin zum Kundenservice für Marketingaktivitäten zuständig. In der Materialwirtschaft führen sie alle anfallenden Arbeiten von Angebotsvergleichen über Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten bis zur Warenannahme und -lagerung aus. ln der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren und Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Im Verkauf erarbeiten sie Kalkulationen und Preislisten und führen Verkaufsverhandlungen mit Kunden. Im Bereich Rechnungswesen bearbeiten, buchen und kontrollieren sie die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Sie ermitteln den Personalbedarf, wenden Instrumente der Personalbeschaffung an und setzen das Personal ein. Industriekaufleute können in verschiedenen Wirtschaftszweigen, Branchen und Betrieben tätig werden, z.B. in den Bereichen der Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft oder im Bereich Personal- und Rechnungswesen. Je nach Art, Größe und Struktur des Betriebes sind sie in Büros, Lagern und Produktionshallen tätig.
3 Jahre, bei entsprechender Vorbildung auf 2,5 Jahre verkürzbar
er Unterricht an der Berufsschule findet im Einzeltageunterricht statt. Folgende Tage sind für die Jahrgangsstufen 10 bis 12 vorgesehen:
10. Klasse: | Montag (wöchentlich) | Dienstag (14-tägig)
11. Klasse: | Donnerstag (wöchentlich) | Freitag (14-tägig)
12. Klasse: | Mittwoch (wöchentlich)
StD Gottwalt
Tel.: 09721 51-1501
| 10. Jgst. | 11. Jgst. | 12. Jgst |
Deutsch | 1 | – | 1 |
Politik und Gesellschaft | 1 | 1 | 1 |
Religion | 1 | 1 | 1 |
| 10. Jgst. | 11. Jgst. | 12. Jgst | ||
Englisch |
|
| 1 | 1 | 1 |
Plusprogramm | Geschäftsprozesse mit einem ERP-Programm abbilden und gestalten | ERP |
| 1 |
|
Lernfeld 1 | Das Unternehmen vorstellen und die eigene Rolle mitgestalten | AWL | 1 |
|
|
Lernfeld 2 | Projekte planen und durchführen | PA | 1 |
|
|
Lernfeld 3 | Kundenaufträge bearbeiten und überwachen | KA | 2 |
|
|
Lernfeld 4 | Beschaffungsprozesse planen und steuern | BP | 1 |
|
|
Lernfeld 5 | Wertströme buchhalterisch dokumentieren und auswerten | BF | 2 |
|
|
Lernfeld 6 | Leistungserstellung planen, steuern und kontrollieren | LE | 2 |
|
|
Lernfeld 7 | Logistik- und Lagerprozesse koordinieren, umsetzen und überwachen | LLP |
| 1 |
|
Lernfeld 8 | Kosten- und Leistungsrechnung zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen durchführen | KLR |
| 2 |
|
Lernfeld 9 | Marketingkonzepte planen und umsetzen | MK |
| 2 |
|
Lernfeld 10 | Jahresabschluss vorbereiten, auswerten und für Finanzierungsentscheidungen nutzen | JA |
| 2 |
|
Lernfeld 11 | Geschäftsprozesse an gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten | VWL |
| 2 |
|
Lernfeld 12 | Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren | PP |
|
| 2 |
Lernfeld 13 | Betriebliche Problemlösungsprozesse innovativ durchführen | PLP |
|
| 3 |
Gesamtsumme | 13 | 13 | 9 |
Abschlussprüfung – Teil 1
Die Prüfung dauert 90 Minuten und umfasst praxisbezogene Aufgaben oder Fälle zu den im ersten Ausbildungsjahr vermittelten Lernfeldern:
Lernfeld 3 | Kundenaufträge bearbeiten und überwachen |
Lernfeld 4 | Beschaffungsprozesse planen und steuern |
Lernfeld 5 | Wertströme buchhalterisch dokumentieren und auswerten |
Lernfeld 6 | Leistungserstellung planen, steuern und kontrollieren |
Lernfeld 7 | Logistik- und Lagerprozesse koordinieren, umsetzen und überwachen |
Die Abschlussprüfung Teil 1 fließt mit 25 % in die Gesamtnote der Abschlussprüfung ein. Englisch ist Prüfungsbestandteil.
Schriftliche Abschlussprüfung – Teil 2
Sie umfasst insgesamt drei Prüfungsbereiche:
Geschäftsprozesse (35 %)
Lernfeld 8 | Kosten- und Leistungsrechnung |
Lernfeld 9 | Marketingkonzepte planen und umsetzen |
Lernfeld 10 | Jahresabschluss und Finanzierungsentscheidungen nutzen |
Lernfeld 12 | Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren |
Wirtschaft und Sozialkunde (10 %)
Lernfeld 1 | Das Unternehmen vorstellen |
Lernfeld 11 | Geschäftsprozesse an gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten |
PuG 10, 11 |
Fachaufgabe (30 %)
Report | Maximal fünfseitiger Report über eine Fachaufgabe im Einsatzgebiet | 10 % |
Präsentation | Report als Grundlage für die Präsentation (10 – 15 Minuten) | 20 % |
Fachgespräch | Weiterführende Fragen zur Präsentation | 70 % |
In Zusammenarbeit mit der SAP University Alliances bieten wir unseren Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ganzheitliche Geschäftsprozesse mit dem ERP-Programm von SAP abzubilden.
Anhand eines Modellunternehmens werden die Schülerinnen und Schüler praxisorientiert mit dem System vertraut gemacht. Vom Anlegen eines Kunden bis hin zur durchgängigen Abhandlung eines Prozesses (z.B. Beschaffung) wird ein nahezu vollständiger Überblick über das System vermittelt.
Die Inhalte sind modular aufgebaut. Für jedes erfolgreich absolvierte Modul erhalten die Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahres ein Zertifikat.
Da in fast jedem zweiten deutschen Unternehmen ab einer Größe von 50 Mitarbeitern SAP eingesetzt wird, können die erworbenen Zertifikate einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft verschaffen.