Suche

Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement

Berufsbild

Die Aufgaben der Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement beziehen sich auf alle Leistungsbereiche des Groß- und Außenhandels. Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf die Planung, Organisation und Steuerung der Beschaffung und des Absatzes von Waren in erster Linie an andere Unternehmen sowie auf das Angebot von warenbezogenen Service- und Dienstleistungen. Dabei nutzen sie unterschiedliche Einkaufs- und Vertriebswege. Die Arbeit ist national und international geprägt. Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sind in Handels- und Industrieunternehmen unterschiedlicher Branchen tätig.

Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sind in der Lage, die vorgenannten Aufgaben im Rahmen unternehmerischer Zielsetzungen selbstständig, kooperativ und kundenorientiert auszuführen. Die Fachkompetenz der Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement ist sowohl groß- und außenhandelsspezifisch als auch allgemein kaufmännisch geprägt. Sie erfassen betriebs- und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, überblicken die Geschäftsprozesse und können die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf betriebliche Funktionsbereiche beurteilen. Sie nutzen Informations- und Kommunikationssysteme zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Die Kompetenzen von Kaufleuten für Groß- und Außenhandelsmanagement liegen im selbstständigen und vernetzten Denken sowie in der Fähigkeit Probleme zu lösen. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Flexibilität. Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein sind wichtige Grundlagen des Berufsbildes.

Ausbildungsdauer

Regelausbildungsdauer: 3 Jahre

Ansprechpartner

StD Reiner Schüll

Tel.: 09721 / 51 1501

Prüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus Teil 1 und Teil 2.

Teil 1 findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt, Teil 2 am Ende der Berufsausbildung. Den jeweiligen Zeitpunkt legt die zuständige Stelle (IHK) fest.

Teil 1 der AP:

  • 90 Minuten Prüfungsbereich „Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen“, schriftlich, ungebundene und gebundene Aufgaben.

Teil 2 der AP:

  • 120 Minuten Prüfungsbereich „Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften“, schriftlich, ungebundene Aufgaben
  • 60 Minuten Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“, schriftlich, gebundene Aufgaben
  • 60 Minuten Prüfungsbereich „Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen“, schriftlich, gebundene Aufgaben
  • 30 Minuten fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel (= mündliche Prüfung)

Zahl der Berufsschulstunden

  • Erstes Ausbildungsjahr (10. Klasse): 15 Schulstunden/Woche (ein fester Tag, zweiter Tag im 2/3-Rhythmus)
  • Zweites Ausbildungsjahr (11. Klasse): 9 Schulstunden/Woche
  • Drittes Ausbildungsjahr (12. Klasse): 9 Schulstunden/Woche

Unterrichtsfächer und Stunden pro Woche

Erstes Ausbildungsjahr:

  • Groß- und Außenhandelprozesse: 6 Stunden
  • Betriebliche Unterstützungsprozesse: 3 Stunden
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle: 2 Stunden
  • Sozialkunde: 1 Stunde
  • Deutsch: 1 Stunde
  • Englisch: 1 Stunde
  • Religion: 1 Stunde
 

Zweites Ausbildungsjahr:

  • Groß- und Außenhandelprozesse: 2 Stunden
  • Betriebliche Unterstützungsprozesse: 1 Stunde
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle: 2 Stunden
  • Sozialkunde: 1 Stunde
  • Deutsch: 1 Stunde
  • Englisch: 1 Stunde
  • Religion: 1 Stunde
 

Drittes Ausbildungsjahr: 

  • Groß- und Außenhandelprozesse: 1 Stunden
  • Betriebliche Unterstützungsprozesse: 2 Stunden
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle: 2 Stunden
  • Sozialkunde: 1 Stunde
  • Deutsch: 1 Stunde
  • Englisch: 1 Stunde
  • Religion: 1 Stunde

Lerninhalte (Fachunterricht)

Die Berufsbildpositionen der fachrichtungsübergreifenden berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind:

  1. Warensortiment zusammenstellen und Dienstleistungen anbieten,
  2. handelsspezifische Beschaffungslogistik planen und steuern,
  3. Einkauf von Waren und Dienstleistungen marktorientiert planen, organisieren und durchführen,
  4. Marketingmaßnahmen planen, durchführen, kontrollieren und steuern,
  5. Verkauf kundenorientiert planen und durchführen,
  6. Distribution planen und steuern,
  7. kaufmännische Steuerung und Kontrolle durchführen und
  8. Arbeitsorganisation projekt- und teamorientiert planen und steuern.
 

Die Berufsbildpositionen der berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Großhandel sind:

  1. Lagerlogistik planen, steuern und abwickeln und
  2. warenbezogene Rückabwicklungsprozesse organisieren und durchführen.
 

Die Berufsbildpositionen der fachrichtungsübergreifenden, integrativ zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind:

  1. Berufsbildung sowie arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften,
  2. Bedeutung des Groß- und Außenhandels sowie Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  4. Umweltschutz,
  5. Kommunikation und
  6. elektronische Geschäftsprozesse (E-Business).