Vergessen Sie nicht, bei Interesse, nach der Informationsveranstaltung eine E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Klasse an folgende Adresse zu senden:
Hier finden Sie alle Unterlagen und Formulare.
Zeige, dass Du selbstständig und engagiert bist und bereits Auslandserfahrung gesammelt hast.
Wachse in Deiner Teamfähigkeit, Deinem Organisationstalent und verbessere Deine Englischkenntnisse.
Belege all diese Qualifikationen mit einem Europass-Zertifikat.
Das alles bieten wir Dir mit einem Auslandspraktikum über Erasmus+ in Irland
Auslandspraktikum Dublin: 19.05. – 08.06.2024
Am 19.05.2024 ging es endlich los: Wir trafen uns alle gemeinsam am Schweinfurter Hauptbahnhof, um unsere Reise nach Dublin anzutreten. Dort absolvierten wir für die nächsten drei Wochen ein Auslandspraktikum, welches durch das Erasmus+ Programm der EU gefördert wurde. Wir tauschten also unsere Jobs in Deutschland gegen Jobs im Einzelhandel, der Gastronomie, Druck und Verpackung sowie Garten und Landschaftsbau in Irland aus. Die Agenturen KulturLife GmbH und deren Partnerorganisation EazyCity organisierte mit Hilfe unserer Bewerbung die hierfür passende Praktikumsstelle und Gastfamilie, auch Flug und Busticket wurden gestellt.
An unserem ersten Montag ging es gleich voll los. Von Maria, einer Mitarbeiterin von EazyCity, wurden wir nacheinander an unseren Arbeitsplätzen abgeliefert. Manche sind dann sofort durchgestartet und hatten ihren ersten Arbeitstag, andere hatten nur ein kurzes Kennenlernen und dann den restlichen Tag zur freien Verfügung. In der ersten Woche konnten wir uns alle gut in unserere neue Arbeit eingewöhnen und uns nachmittags als Gruppe besser kennenlernen. Am Samstag den 25.05.2024 ging es los zu unserem ersten Ausflug: den Cliffs of Moher. Auf unserer Fahrt dorthin stoppten wir, um im Burren, einem Kalksteingebiet die „Mondlandschaft“ zu erkunden. An den Cliffs genossen wir auf unserem Spaziergang einen atemberaubenden Ausblick. Unser letzter Stopp war die wunderschöne Stadt Galway, wo wir über einen Flohmarkt schlenderten und in einem Café gemeinsam gegessen haben. Nach einem langen und anstrengend Tag ging es dann zurück nach Dublin. Am Sonntag hatten wir auch schon etwas geplant: eine Bootstour in Dun Laoghaire. Auf dem Boot „Billy Goat“ erkundeten wir die atemberaubende Bucht mit den imposanten Häusern und sahen Robben und verschiedene Vögel. Leider begann es am Ende stark zu regnen, dennoch war die Bootsfahrt für uns alle ein großes Highlight.
Unsere zweite Woche verbrachten wir tagsüber auf der Arbeit und erkundeten nachmittags die Parks und Shops in Dublin, um dann unsere Abende gelegentlich im Pub ausklingen zu lassen. Am Samstag, den 01.06.2024, ging es für uns dann auf unser nächstes großes Abenteuer nach Nordirland. Entlang der Küste fuhren wir zu unserem ersten Stopp Dunluce Castle. Danach ging es weiter zum Giant‘s Causeway, wo wir die eindrucksvollen Steinformationen und das offene Meer bewunderten. Unser nächster Halt waren die Dark Hedges, welche aufgrund des wunderschönen sonnigen Wetters nicht so dunkel erschienen. Zum Schluss ging es noch nach Belfast, von wo aus wir nach einem zweistündigen Aufenthalt zurück nach Dublin fuhren. Für den Sonntag war etwas ganz Besonderes geplant: ein Workshop zum Herstellen unserer eigenen Silberringe. Wir erhielten eine genaue Anleitung was wir zu tun haben und gingen dann mit einem unvergesslichen Andenken nach Hause. In unserer letzten Woche genossen wir nochmal die Stadt Dublin und wurden mittlerweile eine eingeschweißte Gruppe.
Für uns alle kann ich sagen, dass die drei Wochen ein unvergessliches Erlebnis waren, welches uns sowohl persönlich als auch sprachlich weiterbrachte. Wir sind alle sehr dankbar für diese Erfahrung, die uns viel selbstbewusster hat werden lassen. Natürlich gab es auch Tiefs, wie zum Beispiel Heimweh, die wir aber zusammen überwältigen konnten. Außerdem spreche ich für uns alle, wenn ich sage, dass ihr euch für dieses Programm unbedingt bewerben solltet, um diese einzigartige Erfahrung ebenfalls zu machen!
Verfasserin: Antonia Seger, MF10A
Am Montag, den 05.06.2023 war es endlich so weit, 13 Schülerinnen und Schüler unserer Ludwig-Erhard-Berufsschule haben sich auf den Weg nach Irland gemacht, um in Dublin ein dreiwöchiges Auslandspraktikum zu absolvieren. Ermöglicht bzw. gefördert wurde dieses Projekt durch das Erasmus+ Programm der EU. Die Partnerorganisationen KulturLife GmbH und Easy City in Dublin organisierten mit ihren Kontakten die Praktikumsstellen und Gastfamilien sowie die Flüge. Auch Busfahrkarten wurden uns für die dreiwöchige Aufenthaltszeit gestellt.
Da der 5. Juni in Dublin ebenfalls ein Feiertag war, begann unser erster Arbeitstag erst am Folgetag. Das bot uns die Möglichkeit, am Ankunftstag die Gastfamilien etwas besser kennenzulernen und die Innenstadt von Dublin unsicher zu machen. Den ersten Abend haben wir dann entspannt in einem Park ausklingen lassen. Der Dienstag startete für alle mit einem Einführungstreffen mit dem Kooperationspartner vor Ort, Easy City. Anschließend ging es in die Praktikumsbetriebe, wo jeder einen ersten Einblick bekommen konnte, was ihn nun 3 Wochen lang erwarten wird. Nach der ersten, teils anstrengenden Woche mit vielen neuen Eindrücken, oft auch lustigen Momenten und tollen Abenden in der Stadt sowie im Park, stand auch schon das erste Wochenende vor der Tür.
Der große Ausflug ging gleich um 6 Uhr früh los, mit einer mehrstündigen Busfahrt zu den Cliffs of Moher. Dort angekommen hatten wir 2 Stunden Zeit, um an den Klippen entlangzulaufen und den wunderschönen Ausblick zu genießen. Nachdem einige die Hälfte der Klippen erklommen hatten, wurde es auch schon Zeit wieder zurück zum Bus zu wandern um nach Galway weiterzufahren. Dort angekommen waren wir alle noch ziemlich platt von den Cliffs of Moher, weshalb wir uns entschlossen, die 2 Stunden Aufenthaltszeit einfach zum „chillen“ zu nutzen. Ein Teil der Gruppe ging essen, während der Rest in einem Park Erholung fand. Nach einem sehr ausgefüllten, aber schönen Samstag war das Sonntagsprogramm mit einer Führung durch Dublin Castle und der Geschichte von Dublin etwas entspannter.
In der zweiten Woche gingen wir unter der Woche an einige Strände wie Burrow Beach und dem Strand von Howth, an denen wir uns mit vielen anderen After-Work-Enjoyern nach der Arbeit entspannten. In Howth gab es auch einen Cliff Walk, den ein Teil unserer Gruppe bewältigte und die atemberaubende Aussicht genoss. Donnerstagabend der zweiten Woche entschieden wir uns, eine Stand-up Comedy Show zu besuchen, welche ein voller Erfolg war und für eine ausgelassene Stimmung in der Gruppe sorgte. Das zweite Wochenenden verbrachten wir am Samstag mit einem Besuch im Guinness Storehouse, wo wir näheres über die Geschichte und die Herstellung des bekannten, typisch irischen Guinness Bieres erfahren konnten. Anschließend haben wir eine Führung über den Hof des Trinity Colleges bekommen und konnten uns die College Library (Bibliothek) anschauen sowie das berühmte Book of Kells. Am Sonntag machten wir eine Bootsfahrt auf den Liffey River und erfuhren nochmals etwas über die Geschichte von Dublin.
In der letzten Woche erklommen einige mit großer Wanderlust den Bray Head um einen weiteren schönen Blick auf Irland genießen zu können. Darüber hinaus besuchten wir die National Galerie of Ireland und den Phoenix Park in welchem man auch Rehe sehen konnte.
In Summe kann ich sagen, diese 3 Wochen brachten uns persönlich extrem weiter, zum einen sprachlich, um unsere Englischkenntnisse zu verbessern und selbstbewusster einfach mal drauf los zu reden. Zum anderen durften wir auch viel zum Thema Eigenständigkeit, Organisation und Gruppenzusammenhalt dazulernen. Natürlich gab es während dieser Zeit auch einige turbulente Augenblicke, z.B. Fälle von Heimweh und Unwohlsein in den Gastfamilien. Aber auch diese Hürden konnten dank der Gruppengemeinschaft gemeistert werden. Im Allgemeinen wurden viele gute wie auch einige negative Eindrücke gesammelt, was dem Aufenthalt in Dublin jedoch keinen Dämpfer versetzte, sondern als „Lernen fürs Leben“ von uns allen verbucht wurde. Wir können nur jeden empfehlen, sich für solch ein Programm zu bewerben, um wenigstens „once in a lifetime“ diese Erfahrung zu sammeln.