Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzten und Ärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und führen organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch.
Beschäftigungsmöglichkeiten finden Medizinische Fachangestellte in Arztpraxen aller Fachgebiete sowie in Krankenhäusern und anderen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens. Auch bei ambulanten Pflegediensten bieten sich Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus können Medizinische Fachangestellte in betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen, medizinischen Laboren oder Forschungsabteilungen von Pharmafirmen tätig sein.
Drei Jahre; Verkürzung der Lehrzeit je nach Vorbildung und Leistung um 6 oder 12 Monate möglich.
Zwischenprüfung
Etwa in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres wird eine schriftliche Zwischenprüfung abgelegt
Abschlussprüfung
Schriftliche Prüfung:
Prüfungsbereiche sind Behandlungsassistenz (40 %), Betriebsorganisation und -verwaltung (40 %)
sowie Wirtschafts- und Sozialkunde (20 %). Die Dauer beträgt max. 5 Stunden
Mündliche Ergänzungsprüfung:
Sie finden in einem mit mangelhaft bewerteten Prüfungsbereiche aus der schriftlichen Prüfung statt.
Die Dauer beträgt max. 15 Minuten; das Verhältnis schriftlich/mündlich beträgt 2:1.
Praktische Prüfung:
Sie dauert max. 75 Minuten; erforderlich ist hier eine mindestens ausreichende Leistung.
Zahl der Schultage
Zahl der Wochenstunden
In allen Jahrgangsstufen je eine Stunde Deutsch, Religion und Politik & Gesellschaft; zusätzlich in der 10. Jahrgangsstufe Englisch.
Lernfelder der 1. Jahrgangsstufe
Lernfelder der 2. Jahrgangsstufe
Lernfelder der 3. Jahrgangsstufe
Der Beruf steht grundsätzlich allen Schulabschlüssen offen – günstig ist ein guter Mittlerer Abschluss.
Sozial-, Personal-, Team- und Kommunikationskompetenzen sind die Basis im Umgang mit Patienten.