In den vergangenen Jahren haben wir unser schulspezifisches Qualitätsverständnis (SQV) kontinuierlich weiterentwickelt. Somit schaffen wir einen Handlungsrahmen, der unsere Schulentwicklungsarbeit fortlaufend an die aktuellen Bedürfnisse unserer Schule anpasst.
Unser Qualitätsverständnis
Unser SQV betrachtet den Bildungsweg unserer Schülerinnen und Schüler als ein „Abenteuer Ausbildung“. Mit dem ersten Schultag steigen die Lernenden in das „LEBS-Riesenrad“ ein, das sie für zwei oder drei Jahre begleitet, je nach Ausbildungsdauer. In dieser Zeit erwerben sie Kompetenzen und Fähigkeiten, die ihnen ein Leben lang von Nutzen sein werden. Das Qualitätsverständnis umfasst zentrale Themen, die uns an der Schule wichtig sind. Im Kompetenzbereich „Persönlichkeit stärken“ liegt der Fokus beispielsweise auf der Förderung des Umwelt- und Gesundheitsbewusstseins unserer Schülerschaft. Als ausgezeichnete Klimaschule ist dieser Baustein ein fester Bestandteil unserer Schulentwicklungsarbeit. Im Bereich des „professionellen Handelns“ spielt die „Weiterentwicklung des Kollegiums“ eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Unterrichtsarbeit in den kommenden Jahren. Unser Ziel ist es, die Unterrichtsqualität langfristig auf einem hohen Niveau zu halten. Dazu fördern wir den regen Austausch von Unterrichtsmaterialien, die effektive Nutzung von KI und digitalen Tools im Unterricht sowie die kontinuierliche Teilnahme an Fortbildungen. Wir sind überzeugt, dass Schulentwicklung von innen heraus wachsen und angestoßen werden sollte. Das ist unsere Vorstellung von einer „guten Schule“, die wir gemeinsam vorantreiben wollen.