Suche

Wirtschaftsseminar

Die Seminarschule verfolgt das Ziel, unsere zukünftigen Kolleginnen und Kollegen bestmöglich auf die hohen Anforderungen der anspruchsvollen Berufstätigkeit als Lehrer*in im beruflichen Bildungswesen vorzubereiten. Die Referendarinnen und Referendare arbeiten bei uns an der Berufsschule in einem Schultyp, der aufgrund der Vielzahl der kaufmännischen Ausbildungsberufe und der stark differierenden schulischen Vorbildung der Schüler*innen durch ein großes Maß an Heterogenität geprägt ist.

Wesentliche Aufgaben der Seminarschule:

Einführung der Studienreferendare*innen in die Schulpraxis

  • Anleitung zur Planung, Gestaltung und Auswertung des Unterrichts in der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften
  • Einführung in die Erziehungsarbeit und in Formen des pädagogisch gestalteten Schullebens

Ausbildungsformen an der Seminarschule:

Hörstunden in den eigenen Fächern
Hierzu zählen Fächer wie Allgemeine Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Spezielle Betriebswirtschaftslehre des jeweiligen Ausbildungsberufes, Datenverarbeitung und das jeweilige Zweitfach.


Hospitationen in anderen Fächern
Darunter fallen Fächer wie Deutsch, Politik & Gesellschaft, Religion, Fachkunde etc., soweit diese nicht Zweitfächer sind.

Ansprechpartner

OStR Jan Neundörfer

Tel.: 09721 / 51 1501

Lehrversuche

Die Studienreferendare*innen halten einzelne Unterrichtsstunden unter Anwesenheit des Seminarlehrers und anderer Referendare*innen.

Eigenverantwortlicher Unterricht

Im 2. Halbjahr übernehmen die Studienreferendare*innen bis zu 6 Wochenstunden eigenverantwortlichen Unterricht und zusätzlich 1 Stunde Deutsch.

Zusammenhängender Unterricht

Etwa ab dem 3. Ausbildungsmonat übernehmen die Studienreferendare*innen bis zu 6 Stunden Unterricht von Lehrkräften. Zusammenhängend bedeutet, dass die Referendarin bzw. der Referendar zwar unterrichtet, die jeweils zuständige Lehrkraft bleibt aber für den Unterricht verantwortlich.

Fachsitzungen im Seminar

Dauer: mind. 3 Zeitstunden pro Woche
Inhalt: Unterrichtsanalysen, Erziehungsfragen, Methodik und Didaktik der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer, lernpsychologische Grundlagen, moderne handlungsorientierte Unterrichtsmethoden, Schulentwicklung, Schulung & Anwendung digitaler Kompetenzen u.v.m.

Lehrproben:

  • Anzahl der Lehrproben im 1. Ausbildungsjahr: zwei Lehrproben.
  • Unterrichtsfach: Eine der beiden Lehrproben findet im Unterrichtsfach statt. In den Lehrproben müssen verschiedene Fachgebiete und, soweit möglich, unterschiedliche Jahrgangsstufen gewählt werden.
  • Klasse: Die Klasse ist dem/der Referendar/in bekannt. In der Regel ist es die Klasse, in der er/sie seinen zusammenhängenden oder eigenverantwortlichen Unterricht hält. Die Lehrproben sind in unterschiedlichen Jahrgangsstufen zu halten.
  • Thema: Das Stundenthema wird vom jeweiligen Seminarlehrer aus dem laufenden Unterrichtsgang festgelegt.
  • Termin: Der Termin der Prüfungslehrprobe wird vom Seminarvorstand bestimmt und dem/der Referendar/in 7 Tage vorher eröffnet. Der Prüfungszeitraum erstreckt sich auf den Zeitraum von Februar bis Juli.
  • Prüfungskommission: Drei Prüfer: Vorsitzender: Seminarvorstand*in oder Vertreter*in der Schulaufsicht der Regierung von Unterfranken oder der Schulleiter, Zweiter Prüfer: Seminarlehrer*in des Prüfungsfaches, Dritter Prüfer: Weitere*r Seminarlehrer*in oder anderer pädagogisch geeignete*r Lehrer*in.

Interessante Links direkt zum Thema Referendariat und Prüfungen:

Eine detaillierte Übersicht zu Ausbildungsablauf, Prüfungen und den „Bereichen der Ausbildung“ im Seminar finden Sie auf der Homepage des Staatlichen Studienseminars.

www.studien-seminar.de

Weitergehende Links:

www.referendar.de

Informationen über das Referendariat
Rechte und Pflichten von Referendaren, endlose Tipps zum Referendariat, zur pädagogischen Arbeit, Literaturtipps, das Tagebuch einer Referendarin und vieles mehr sind auf dieser informativen Seite zu finden. Außerdem sind die Adressen einiger Verlage aufgelistet, die Rabatte und Vergünstigungen für Referendare anbieten. Vorbeischauen lohnt.

www.km.bayern.de

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Der oberste Dienstvorgesetzte aller ReferendarInnen öffnet seine Web-Portale unter obigem Link. Zahlreiche Tipps und Informationen werden Lehrern – oder solchen, die es noch werden wollen – angeboten. Unter anderem werden auch offene Stellen aufgelistet sowie Unterlagen für das Direktbewerbungsverfahren angeboten.

www.isb.bayern.de

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Das ISB ist eine zentrale Einrichtung zur Beratung und Unterstützung aller an guter Schule Beteiligten. Es gibt Impulse zur qualitativen Weiterentwicklung des bayerischen Schulwesens. Dies geschieht zum einen durch die Erstellung vielfältiger, praxisbezogener Unterstützungsmaterialien für die Arbeit vor Ort, zum anderen durch konzeptionelle Arbeit zu Themen bayerischer Bildungspolitik.

www.alp.dillingen.de

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
„Dillingen“ als Synonym für die Akademie ist fast allen Lehrern*innen an beruflichen Schulen ein Begriff, welcher mit Fort- und Weiterbildung im Lehrerberuf untrennbar verbunden ist. Dort werden zahlreiche Lehrgänge und Fortbildungen angeboten.

www.schweinfurt.de

Schweinfurt
Künftige Schweinfurter ReferendarInnen können hier schon mal eine Vor-Ort-Erkundung über ihren späteren Einsatzort starten und erstmals „unterfränkische Luft schnuppern“