Verwaltungsfachangestellte erledigen allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Bundes-, der Länder- und der Kommunalverwaltung und in den Verwaltungen der Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern sowie der Kirchenverwaltung in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland. An unserer Schule sind aufgrund der örtlichen Zuständigkeit bisher nur Auszubildende aus dem Bereich Bundes-, Kommunal- und Kirchenverwaltung ausgebildet worden.
Der Aufgabenbereich unserer Auszubildenden umfasst insbesondere die Rechtsanwendung in unterschiedlichen Arbeitsbereichen, z.B. Finanzwesen, Personalwesen und Organisation. Sie sind Ansprechpartner für Organisationen und ratsuchende Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen.
Die Ausbildung erfolgt üblicherweise in drei Jahren, vereinzelt werden Umschülern um 6 oder 12 Monate verkürzte Ausbildungsverträge angeboten.
Die Ausbildung findet in etwas mehr als einem Drittel der Ausbildungszeit in der Behörde, einem Drittel in der Berufsschule und in etwas weniger als einem Drittel an einem überbetrieblichen Ausbildungsort (z.B. Bundespolizei: München, Bundeswehr: Oberammergau, Bayerische Verwaltungsschule: i.d.R. Neustadt an der Aisch, Wasser- und Schifffahrtsamt: Koblenz) statt
Zwischenprüfung in der Mitte der Ausbildung in 180 Minuten zu praxisbezogenen Aufgaben und Fällen:
a) Ausbildungsbetrieb, Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe,
b) Haushaltswesen und Beschaffung,
c) Wirtschafts- und Sozialkunde.
Abschlussprüfung (vier theoretische Teile und ein fachpraktischer Teil) am Ende der Ausbildung:
a) Verwaltungsbetriebswirtschaft 135 Minuten
b) Personalwesen 120 Minuten
c) Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren 120 Minuten
d) Wirtschafts- und Sozialkunde 90 Minuten
e) fachpraktisch im Prüfungsbereich 45 Minuten
Die Termine sind jedes Jahr unterschiedlich, liegen aber in der Regel zwischen den folgenden Ferien:
Jahrgangsstufe | 10 | 11 | 12 |
Allgemeinbildender Unterricht: | |||
Religionslehre | 3 | 3 | 3 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 |
Sozialkunde | 3 | 3 | 3 |
Sport | 2 | 2 | 2 |
Fachlicher Unterricht: | |||
Englisch | 3 | 3 | 3 |
Verwaltungsbetriebswirtschaft | 8 | 7 | 7 |
Rechnungswesen | 3 | 4 | 4 |
Personalwesen | 4 | 3 | 3 |
Verwaltungshandeln | 8 | 9 | 9 |
Textverarbeitung | 2 | 2 | 2 |
Wochenstunden gesamt | 39 | 39 | 39 |
Insbesondere während der Ausbildung müssen Verwaltungsfachangestellte Rechtsvorschriften aus vielen unterschiedlichen Bereichen anwenden. Deshalb sind ein Interesse für Rechtsvorschriften, aber auch für ordentliche und sorgfältige Arbeit gute Voraussetzungen. Die Tätigkeit wird in einem Büro ausgeübt und in der Regel handelt es sich um einen Bildschirmarbeitsplatz. Digital und schriftlich werden Daten und Dokumente gesammelt und verwaltet.
Folgende Interessen sind wichtig und hilfreich, um den Beruf lernen und ausüben zu können:
Interesse an verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten
Interesse an sozial-beratenden Tätigkeiten
Interesse an kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten
Zu unserer Schule kommen vor allem Schüler mit Mittlerem Schulabschluss als Verwaltungsfachangestellte. Vereinzelt wurden von den Behörden auch Schüler mit qualifizierendem Hauptschulabschluss ausgebildet, die zum großen Teil beachtliche schulische Leistungen gezeigt haben.
Hier ein Überblick über berufliche Fähigkeiten, die Sie als Verwaltungsfachangestellte/r unabhängig vom Ausbildungsbereich erwerben:
Weitere Details können Sie auch den Informationsquellen entnehmen, die teilweise für die Erstellung dieses Textes verwendet wurden: